Zum Hauptinhalt
Online-Kurs: Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt
    Kennwort vergessen?

Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt

Ein interdisziplinärer Online-Kurs.

Zur Registrierung

Herzlich willkommen überspringen
Herzlich willkommen

Es freut uns, dass Sie sich für unseren Online-Kurs interessieren.

Die Online-​​Fortbildung vermittelt umfassendes (Handlungs-​​) Wissen für die spezialisierte Unterstützung und Versorgung von Betroffenen und ihren Kindern nach Gewalterfahrungen. Die Interdisziplinarität der Fortbildung kann darüber hinaus dazu beitragen, die Kooperation der unterschiedlichen Akteur*innen, die an Schutz-​​ und Hilfeprozessen beteiligt sind, zu verbessern indem bspw. das Wissen übereinander gefördert wird, eine „gemeinsame Sprache“ entwickelt sowie integrierte fachliche und ethische Perspektiven eingenommen werden.

Der Online-Kurs steht kostenfrei bundesweit allen Interessierten ab Juli 2022 wieder zur Verfügung. Nach dem ersten LogIn im Online-Kurs haben die Teilnehmenden 180 Tage Zeit, die Kursinhalte zu bearbeiten. Die Bearbeitung der Lernmaterialien kann dabei örtlich und zeitlich flexibel gestaltet
werden. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit ein Zertifikat zu erwerben. Der Online-Kurs ist von der Landesärztekammer Baden-Württemberg mit 92 CME-Punkten zertifiziert (Zertifizierungszeitraum 09.06.2024-09.06.2025; die Rezertifizierung wird rechtzeitig beantragt werden). Die von der Landesärztekammer vergebenen Fortbildungspunkte werden zudem von der Psychotherapeutenkammer anerkannt.

Die Kursentwicklung wurde im Zeitraum 05/2019 - 04/2022 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Ab Juli 2022 wird der Kurs verstetigt mit der  Finanzierung der Gemeinschaft der Bundesländer in der Konferenz der Gleichstellungs- und Frauenministerinnen und -minister, -senatorinnen und  -senatoren der Länder (GFMK).

Flyer
Diese Themen erwarten Sie im Kurs: überspringen
Diese Themen erwarten Sie im Kurs:
  • Formen und Folgen von häuslicher Gewalt
  • Erkennen & Ansprechen von Gewaltproblematiken
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit des Helfersystems
  • Unterstützungsmöglichkeiten für Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche
  • Risiken und Folgen für Kinder und Jugendliche, die häusliche Gewalt miterleben

  • Konzepte in der Arbeit mit gewalttätigen Partner*innen
  • Besondere Gefährdungsrisiken in schwierigen Lebensverhältnissen
  • Rechtliche Grundlagen: Wegweisung, Schutzanordnung, Kinderschutz, Umgang, Datenschutz, Finanzen etc.
  • Digitale Kontrolle und Wege zum Schutz
  •  Kompetenz im Umgang mit Dilemmata & Selbstfürsorge für Fachkräfte
  • und vieles mehr…
Kurzübersicht der Inhalte des Kurses

Informations- und Einführungsfilm zum Online-Kurs

 

https://haeuslichegewalt.elearning-gewaltschutz.de/pluginfile.php/14445/block_frontpagecontent/content/Haeusliche_Gewalt_EInfu%CC%88hrungsfilm_Version_2024_1.mp4
 

Über die Entwicklung des Online-Kurses überspringen
Über die Entwicklung des Online-Kurses
Die Klinik für Kinder-​ und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm hat in einem Kooperationsverbund zusammen mit dem Sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitut zu Geschlechterfragen SoFFI F./FIVE Freiburg und dem SOCLES – International Centre for Socio-Legal Studies im Rahmen eines vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) geförderten Projektes den Auftrag erhalten, im Zeitraum 2019-2022 einen Online-Kurs "Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt – ein interdisziplinärer Online-Kurs" zu entwickeln und zu evaluieren.  Mehr erfahren

Technische Voraussetzungen zur Teilnahme:
Sie benötigen einen der im Folgenden genannten Webbrowser: Mozilla Firefox 68+, Apple Safari 13+, Vivaldi 3+, Chrome 80+, Microsoft Edge, o.ä., Internet Exporer 11. Der Laptop / PC sollte über einen Prozessor mit mindestens 2 GHz und einem Arbeitsspeicher von mindestens 4GB RAM verfügen. Außerdem benötigen Sie einen PDF-Reader (Adobe Acrobat Reader, PDFXChange Viewer o.ä.).
Kursteilnahme überspringen
Kursteilnahme

Sollten Sie Interesse haben, am kostenlosen Online-Kurs „Schutz und Hilfe bei häuslicher Gewalt - ein interdisziplinärer Online-Kurs“ teilzunehmen, können Sie sich hier für den Kurs registrieren.

Zur Registrierung

Evaluation überspringen
Evaluation

Im Rahmen eines begleitenden Forschungsdesigns soll überprüft werden, inwieweit durch die Teilnahme an dem Online-Kurs der Erwerb von Wissen, Handlungs- und emotionalen Kompetenzen sowie der Transfer und die Dissemination der zur Verfügung gestellten Lerninhalte in die berufliche Praxis erreicht werden kann. Des Weiteren werden begleitend zum Kurs Befragungen, in Form von Online-Fragebögen, zur Nutzerfreundlichkeit und Qualität der Plattform stattfinden. Ziel ist es, den Kurs für die Teilnehmenden noch besser und praxisnäher gestalten zu können.

Das Team überspringen
Das Team

Das Team zur Erstellung des Online-Kurses besteht aus verschiedenen Expert*innen an verschiedenen Standorten.

Mehr erfahren

Veranstaltung „Unterstützung bei häuslicher Gewalt – ein Blick in die Zukunft“ überspringen
Veranstaltung „Unterstützung bei häuslicher Gewalt – ein Blick in die Zukunft“
Am 6. April 2022 fand die Fachtagung aus den Räumen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend via Online-Live-Übertragung statt. 

Das Projektteam gewährte an diesem Fachtag einen Einblick in die Inhalte und die Evaluationsdaten des Kurses. Die ergänzenden Fachvorträge haben ihren Blick hingegen nach vorne gerichtet und drängende und herausfordernde Aspekte im Themenspektrum häusliche Gewalt aufgegriffen: Hochrisiko, Trauma, Umgang und elterliche Sorge sowie Digitalisierung. Zu den Vorträgen der Veranstaltung gelangen Sie hier.

Dazugehören e.V. überspringen
Dazugehören e.V.

Als interdisziplinäre Fachgesellschaft geht der Verein Dazugehören e.V. auf den XXXV. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP) zurück, der vom 22.-25.03.2017 in Ulm stattfand.

„Dazugehören“ war das Motto des Kongresses und macht die große Bedeutung von Teilhabe und Inklusion für psychisch kranke Kinder und Jugendliche deutlich.

Ziel des Vereins ist die verbesserte Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mit (drohender) seelischer Behinderung und anderen Behinderungsformen, die generelle Verbesserung der Teilhabe von Kindern und Jugendlichen aus belasteten oder benachteiligten Familien sowie die Förderung von Integration und Inklusion.

Zur Website 

Mit dem Newsletter informieren wir Sie über die Aktivitäten des Vereins. Zur Newsletter-Anmeldung 

„Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen“

www.hilfetelefon.de

Mehr erfahren


„Stärker als Gewalt“

www.stärker-als-gewalt.de

Mehr erfahren


„Hilfetelfon Gewalt an Männern“

https://www.maennerhilfetelefon.de/

Mehr erfahren


Entwicklung
Klinik für Kinder-​ und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Universitätsklinikum Ulm Soon Systems GmbH
Förderung der Kursentwicklung
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Verbundpartner
Sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut zu Geschlechterfragen | FIVE Freiburg (SoFFI F.) Juristisches Forschungszentrum SOCLES
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt