Das Projekt hat zum Ziel, für die Praxis ein webbasiertes interdisziplinäres Fortbildungsprogramm zum Themenkomplex Gewalt in Paarbeziehungen zu entwickeln. Zielgruppe sind Fachkräfte aus auf Schutz und Unterstützung spezialisierten Einrichtungen und Diensten, aus der Kinder- und Jugendhilfe sowie alle anderen an Intervention, Schutz und Hilfe Beteiligten.
Die Fortbildung wird Erfahrungen aus 40 Jahren Forschung und Unterstützungspraxis gegen häusliche Gewalt aus unterschiedlichen Perspektiven bündeln und in einem Online-Kurs zur Verfügung stellen, welcher kontinuierlich auf dem aktuellen Stand von Forschung und Praxisentwicklung gehalten wird. Neben seiner Ausführlichkeit, Tiefe und Praktikabilität weist der Online-Kurs gegenüber Präsenzfortbildungen vor allem aufgrund der individuellen zeitlichen Flexibilität einen deutlichen Vorteil auf. Die Inhalte werden partizipativ mit Expert*innen aus den Praxisfeldern entwickelt. Die Bearbeitung des Kurses zur Erlangung des Zertifikates umfasst circa 40 Stunden. Darüber hinaus stehen Lerninhalte zur Verfügung, die nicht für die Erlangung des Zertifikates benötigt werden. Die Teilnahme an dem Online-Kurs ist währrend der Projektlaufzeit kostenlos.
Für die Gestaltung der Lernmaterialien werden Inhalte der Arbeitsfelder „Schutz und Unterstützung bei Gewalt in Paarbeziehungen“ systematisch mit der Schnittstelle zur Kinder- und Jugendhilfe sowie Inhalten zu polizeilicher Intervention und familiengerichtlichen Verfahren verknüpft und alle rechtlich umfassend eingebettet.
Der Online-Kurs richtet sich sowohl an Fachleute, die sich in das Thema Gewalt in Paarbeziehungen einarbeiten wollen, als auch an Fachleute mit reichhaltiger Erfahrung in ihrer jeweiligen Praxis, die sich aber eine Auffrischung und Erweiterung wünschen oder die das Programm für ihre eigene Arbeit in der Fortbildung nutzen wollen.
Dieses Fortbildungsangebot wird in intensiver und partizipativer Zusammenarbeit von Expert*innen aus dem Praxisfeldern entwickelt und evaluiert. Dies geschieht u.a. durch interdisziplinäre Workshops und Rückmeldungen von Praktiker*innen und Teilnehmenden aus dem Online-Kurs. Ein Projektbeirat von Fachexpert*innen aus Wissenschaft, Praxis & Politik begleitet die Entwicklung des Online-Kurses.
Einen Flyer zum Projekt finden sie hier.
Laufzeit: 1. Mai 2019 bis 30. April 2022
Diese Themen erwarten Sie im Kurs:
• Formen und Folgen von häuslicher Gewalt
• Erkennen & Ansprechen von Gewaltproblematiken
• Interdisziplinäre Zusammenarbeit des Helfersystems
• Unterstützungsmöglichkeiten für Frauen, Männer, Kinder und Jugendliche
• Risiken und Folgen für Kinder und Jugendliche, die häusliche Gewalt miterleben
• Konzepte in der Arbeit mit gewalttätigen Partner*innen
• Besondere Gefährdungsrisiken in schwierigen Lebensverhältnissen
• Rechtliche Grundlagen: Wegweisung, Schutzanordnung, Kinderschutz, Umgang, Datenschutz, Finanzen etc.
• Digitale Kontrolle und Wege zum Schutz
• Kompetenz im Umgang mit Dilemmata & Selbstfürsorge für Fachkräfte
• und vieles mehr…